Der Callwey Verlag gilt als einer der führenden Architekturverlage Deutschlands. Am 18. März 2013 bringt der Münchner Verlag das Buch „Kreative Leidenschaft – Zu Besuch in Wohnungen und Ateliers inspirierender Frauen“ raus.
Auch Kristina Markovic ist mit Ihrem Refugium in diesem wundervollen Buch porträtiert. Read more…
…und zwar nicht nur unsere Welt daheim, sondern auch der (Um-)welt gut tun, liegen oft direkt vor unseren Augen und werden trotzdem übersehen.
Statt ihnen ein zweites Leben in unserem zu Hause zu schenken, landen sie im Müll. Doch das sich mit Müll stylisch und vor allem individuell wohnen lässt, zeigen meine folgenden Recyclingdesign-Ideen.
Also haltet die Augen auf nach alten Lampengestellen, Sensen, Regalresten, Müllsäcken, Zeitschriften und Fensterrahmen. Sucht auf dem Dachboden, in Omas Keller oder einfach auf dem Sperrmüll!

Für dieses Kunstwerk im „pixel“-Look reichen ein paar alte Zeitschriften und die Rückwand eines Schranks oder ein Stück dicke Pappe in beliebiger Größe. Je größer, desto eindrucksvoller das Bild. Zuerst die Seiten rausreissen, in ca. 4cm breite Streifen schneiden und sie der Länge nach mittig falten. So reisst das Papier beim Flechten nicht so leicht ein. Die Streifen müssen nun je nach Breite und Höhe der Platte aneinandergeklebt werden. Anschließend die Streifen verflechten und an die Platte kleben.

Was aussieht wie eine Leiter, ist in Wahrheit das Seitenteils eines alten Holzregals. Lässig an die Wand gelehnt und mit ein paar Edelstahlhaken kann man an ihm so allerlei Zeug griffbereit hängen. Um die Wand zu schonen, habe ich nur ein paar Filzpads an das Seitenteil geklebt.

Eine Garderobe aus Sensen? Klingt komisch, sieht aber super aus. Oke, die Klinge ist nicht mehr dran, aber selbst aus dem langen Holzstiel lässt sich noch was machen. Eine Schraube reicht, um die Sense an der Wand zu fixieren. Darüber hängen noch gerahmt Opas Briefmarken. So verstauben auch die nicht mehr im Schrank.

Oft sind nur noch einzelne Teile eines Möbelstücks zu gebrauchen. In diesem Fall sind es Möbelfüße aus Holz. Mit etwas Schmirgelpapier wird zuerst der alte Lack oder das Öl abgeschliffen. Den Fuß mit einer kleinen Walze in Wunschfarbe lackieren. Jetzt nur noch ein Loch mit einem Forstnerbohrer Durchmesser 22mm bohren, dann passt auch jede Kerze rein.

Das Gestell für diese tolle Deckenleuchte ist uralt und wurde von dem vergilbtem Bezug befreit. Nun trägt es ein Gewand aus einandergehäkelten Müllsäcken. Die schwarzen und weißen Säcke einfach in Streifen schneiden, miteinander verknoten und um das Gestell häkeln. Zaubert ein himmlisches Licht an Decke und Wände!

Eine Glasscheibe hat das alte Holzfenster schon lange nicht mehr gehabt. Dafür hat es jetzt einen Ehrenplatz in der Küche und nimmt mit seinem Tafelfolieneinsatz alle wichtigen Notizen auf. Das 2mm dünne Holzbrett wird mit Tafelfolie beklebt und kann mit einem Tacker an die Rückseite des Fensterrahmens befestigt werden.
Der schlichte Lampenfuß von Ikea trägt einen Schirm aus Lederresten. Die habe ich in 10cm lange, dünne Streifen geschnitten, um das Gestell gelegt und die Enden festgetackert. Darunter schimmert ein altes Lampengestell im frischlackiertem Blau.


Wenn ich bei meinen Projekten auch noch Möbel und Leuchten entwerfen darf, dann ist das Projekt perfekt!
So geschehen auch bei meinem Interiodesign für die Cleverworx Marketingagentur.
Passend zu den Farben der Lampengestelle für die Cleverworx Agentur sind diese alten Holzstühle lackiert.
Kleine Macken oder Löcher sind mit Spachtelmasse gefüllt. Wenn die Masse durchgetrocknet ist, wird der ganze Stuhl mit Schleifpapier vom alten Lack oder Öl befreit. Es empfiehlt sich, den Stuhl mit der Hand zu schleifen, da sich keine Maschine den Rundungen und Verzierungen so gut anpassen kann wie die eigene Hand. Um eine optimale Oberfläche für das Lackieren zu erhalten, ist das Holz mit Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen geschliffen.
Read more…


Alte Lampengestelle sind viel zu schade, um sie wegzuwerfen. Aus ihnen kann man minimalistische Leuchten gestalten, so wie in meinem Entwurf für die Cleverworx Agentur. Dort ist das Design der Leuchten auf das Wesentliche reduziert.
Mit einem Cutter oder einer Schere lässt sich der Bezug leicht entfernen. Die weiße Beschichtung des Gestells ist mit ein wenig Geduld und Schleifpapier entfernt.
Read more…

„Kreative Leidenschaft“ Zu Besuch in Wohnung und Ateliers inspirierender Frauen. So heisst das neue Buch des Callwey Verlages, das Mitte März erscheint.
Neben Gugl Gründerin Chalwa Heigl, Schmuckdesignerin Saskia Dietz und 17 weiteren Frauen aus der ganzen Welt hat Callwey auch mich und meine Wohnung poträtiert.
Offizielle Beschreibung des Verlags: „Es begann mit einer kleinen, feinen Idee – etwas Persönliches, um das Leben zu verschönern, sich selbst eine Freude zu bereiten. Niemand rechnete damit,
Read more…
Im Dezember war RTL mal wieder zu Besuch bei mir. Dieses mal durfte ich mir DIY-Last-Minute-Low Budget-Weihnachtsdeko-Tips für die Zuschauer ausdenken. Das Ergebnis kann man sich
hier anschauen >>


Ende Oktober 2012 hat die Fachjury des machalke Kreativpreises aus den zehn Entwürfen, die über das Internetvoting die meisten Stimmen erhalten haben, die beiden Gewinner ausgewählt. Die Wahl war nicht einfach, doch mein Entwurf „achille“ wurde von der Jury auf den 1. Platz gewählt. Im Rahmen der IMM Cologne 2013 wurde mir die Urkunde verliehen. Mehr Infos zum Entwurf gibt es im mach style mag auf Seite 14 >>
Als Design-Expertin kooperiert Kristina Markovic mit Dremel und gibt Tipps zum Bauen von Flugdrachen.
Flugdrachen machen die Herbstzeit bunter | Pressemitteilung Dremel.

Wie schon in diesen Beiträgen dient auch hier ein altes Fenster nun als Memoboard. Als Kontrast zu dem alten Rahmen samt Schloss und Schlüssel ist die Holzplatte mit einem bunten IKEA Stoff überzogen.
Durch den Schaumstoff, der darunter aufgezogen wurde, lassen sich Notizen und Karten an die Platte pinnen.
Heute hat RTL Hessen einen schönen Beitrag über meine Tätigkeit als Dozentin einer Möbelwerkstatt und Designerin gesendet.
Hier könnt Ihr Euch den Beitrag ansehen >>
Über Kommentare zum Beitrag freue ich mich.


Für so einen Kerzenhalter wird, wie schon bei diesem Bilderrahmen, ein beklebbarer Untergrund benötigt. Am besten aus Holz. In diesem Fall ist es ein alter Kommodenfuß.
Read more…

Paketschnur dient nicht nur zum Einpacken von Post. Aus ihr lassen sich zum Beispiel auch schöne Untersetzer häkeln, wie man auf dem Foto sehen kann.























